Dramatische Wasserknappheit in Arzach

Die Hauptstadt der armenischen Republik Arzach (ehemals Bergkarabach) ist bereits seit drei Wochen ohne Wasser.

Seit dem 7. August ist der Zugang zu Wasser in einem Drittel von Stepanakert unbeständig. In einigen Vierteln wird die Wasserversorgung während zufälliger Nachtstunden aktiviert, während in anderen die Bewohner ganze Tage ohne Wasser auskommen müssen.

Lokale Beamte führen die Wasserknappheit auf steigende Temperaturen und einen Bevölkerungszuwachs zurück, wodurch die Wasservorräte in den Kläranlagen der Stadt erschöpft sind. Regierungsbeamte vor Ort sagen, dass sich die Wasserstände der Flüsse Megaghet und Hraget, die Stepanakert speisen, um die Hälfte reduziert haben, während der Fluss Vararak vollständig ausgetrocknet ist.

Laut Gagik Boghosyan, dem Leiter des Sanitär- und Abwasserunternehmens von Arzach, ist die Wasserkrise größtenteils das Ergebnis demografischer Veränderungen nach dem Ende des jüngsten Krieges von 2020. „Nach dem Krieg hat die Bevölkerung von Stepanakert stark zugenommen“, teilte er mit. „Natürlich wird mehr Wasser verbraucht, je mehr Menschen hier wohnen. Nur 10 Prozent des Problems sind auf die Dürre zurückzuführen. Seit einem Monat hat es nicht geregnet.“

Nach dem Verlust von mehr als der Hälfte des Territoriums der Republik Arzach, einschließlich ihrer sieben Randgebiete, an Aserbaidschan haben sich Tausende von Flüchtlingen in der Hauptstadt niedergelassen. Die Regierung von Arzach schätzt, dass die Einwohnerzahl 60.000 erreicht hat – ein Anstieg von 30 Prozent gegenüber September 2020.

Kurzfristig hat die Regierung alle Ressourcen mobilisiert, um Wasser in der ganzen Stadt zu verteilen. Feuerwehrautos liefern täglich Wasser an Wohnhochhäuser im Rahmen einer Initiative der Behörde für Notsituationen, um die am stärksten betroffenen Gemeinden mit Wasser zu versorgen. Ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen können über eine Hotline Wasserlieferungen bis vor die Haustür anfordern.

Am 10. August ordnete die Gemeinde Stepanakert ein Moratorium für die Wassernutzung in Schwimmbädern und anderen Erholungsgebieten sowie Autowaschanlagen an.

Einige Beobachter haben spekuliert, dass Aserbaidschan die Wasserkrise durch die Umleitung des Flusses Karin Dak (Dashalty) verursacht hat. Offizielle Stellen in Arzach haben diese Gerüchte jedoch zurückgewiesen und ausschließlich die anhaltende Dürre und das Bevölkerungswachstum für den Wassermangel verantwortlich gemacht.

Vor Kriegsende war Arzach in der Lage, seine Wasser- und Umweltressourcen vollständig aus eigener Kraft abzusichern. Die Territorialverluste gefährden jedoch die Wassersicherheit des Landes. Fast 85 Prozent seines Trinkwassers, das von den Flüssen Terter und Khachen zugeführt wird, bezieht Arzach aus der Region Kelbajar, eines der sieben an Aserbaidschan abgetretenen Gebiete. Die wichtigste Wasserquelle der Republik liegt jetzt unter aserbaidschanischer Kontrolle, was tatsächlich Befürchtungen aufkommen lässt, dass Aserbaidschan beschließen könnte, den freien Wasserfluss nach Arzach zu verhindern.

Das Außenministerium in Stepanakert hatte daher bereits am 7. Mai einen Brief an die Minsk-Gruppe der OSZE verfasst, in dem um einen internationalen Überwachungsmechanismus in Kelbajar ersucht wird, um die Wasserrechte und die Sicherheit der armenischen Bevölkerung von Arzach zu gewährleisten. „Derzeit stammen etwa 98 Prozent des in der Republik Arzach verwendeten Wassers aus Karvajar (Kelbajar)“, heißt es in dem Brief. „Der Arpa-Fluss und der Vorotan-Fluss – die den Sevan-See mit Wasser versorgen, wo 80 Prozent der Wasserressourcen Armeniens konzentriert sind und ohne die der Sevan-See vor einer ökologischen Katastrophe stehen würde – stammen ebenfalls aus Karvajar.“

Ohne Intervention würde das „Grundrecht der Menschen in Arzach auf Wasser – und damit ihre Existenz – erneut gefährdet“, warnt der Brief.

(Quelle: The Armenian Weekly)

Rundbrief